Wissen
Mein Hoster: contabo
Wie ich bereits im Relaunch-Beitrag angekündigt habe, kommt jetzt die Vorstellung meines neuen Hosters, contabo.

Florian Schmidt
Wissen
Wie ich bereits im Relaunch-Beitrag angekündigt habe, kommt jetzt die Vorstellung meines neuen Hosters, contabo.
Florian Schmidt
Tutorial
Huch. Paste. Was ist das denn schon wieder? Nein, ein Paste ist weder grammatikalisch Falsch noch hat es was mit Essen bzw. Salbe zu tun. Bei einem Paste lädst du lange Texte hoch, damit diese nicht beispielsweise Chats zuspammen. Weiterhin kannst du so anonym und sicher Texte veröffentlichen. Als Drittes dient ein Paste auch dazu, Programmiercode mit anderen zu teilen, sodass Formatierungen und Farben erhalten bleiben. Ein Beispiel dafür ist Pastebin.
Florian Schmidt
Tutorial
Memcached ist ein als FOSS veröffentlichter Cache-Server, der beliebige Daten im Arbeitsspeicher eines Servers für einen erneuten Abruf vorhält. Eingesetzt wird er vor allem bei dynamischen Webseiten zur Leistungsverbesserung, die eine Aufrufzahl haben. Beispiele dafür sind unter anderem Wikipedia, Twitter und Youtube.
Florian Schmidt
Tutorial
Der ein oder andere kennt das Problem vielleicht: PDF's unter Linux anschauen ist kein Problem, das können sehr viele Programme. Was ich aber feststellen musste: Kommentare schreiben und bearbeiten, das können nicht viele. Also eigentlich keiner. Wie es mit dem Foxit Reader und Wine unter Ubuntu trotzdem geht, erkläre ich dir nun.
Florian Schmidt
Intern
Man mag es auch Frühjahrputz nennen - jedenfalls hat sich hier einiges geändert. Ich möchte das mal kurz für dich zusammenfassen.
Florian Schmidt
Tutorial
In letzter Zeit ist unter Webentwicklern immer wieder von Serverseitigen JavaScript und dessen großer Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten die Rede. Du wirst dir jetzt wahrscheinlich denken: Was?!? Serverseitiges Javascript? Ja, das ist dank Node.js möglich, und bietet sogar viele Praktische Anwendungsmöglichkeiten. Beispielsweise lässt es sich Prima für Webapps nutzen bei denen es nötig ist, dass beide Seiten, also Client und Server, sich gegenseitig Informationen zuschicken. Doch was genau ist eigentlich Node.js und wie lässt es sich effektiv einsetzen? Das alles kläre ich im Laufe dieser Artikelserie. In diesem ersten Teil erlernst du die Basics und erstellst einen (sehr) einfachen Node.js Webserver der immerhin die Welt mit "Hello World!" begrüßen kann.
Tjark Rasche
News
Boah, ihr haut mich echt um. 800 Besuche am Tag, an dem ich die Twitterwall erstmals vorgestellt habe. Motivation genug, direkt weiterzuarbeiten. Inzwischen ist auch die Version 1.2 herausgekommen, voraussichtlich vorerst die Letzte.
Florian Schmidt
News
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat Twitter die alte API vor einiger Zeit stillgelegt. Ich hatte damals für eine Veranstaltung eine Twitterwall gebaut, welches eine Woche später aber schon nicht mehr funktionierte, da Twitter die API gekillt hat. Heute ging es erneut auf die Veranstaltung, und wir hatten keine Twitterwall. Also habe ich mich gestern hingesetzt und eine neue gebaut.
Florian Schmidt
Tutorial
Jeder kennt es - ein Wiki. Am ehesten ist es wohl in Form der Wikipedia bekannt, dennoch kannst auch du dir ein eigenes Wiki anlegen. Meiner Meinung nach geht das am Besten mit der Software Dokuwiki, ich zeige dir hier wie du sie auf deinem eigenen Uberspace installierst.
Florian Schmidt
Tutorial
Nachdem du ja gestern die Mailfilter kennengelernt hast, zeigt ich dir heute, wie du dir einen eigenen Webmailer installierst.
Florian Schmidt