
Das erste Framework das ich dir vorstellen möchte ist Codebird. Hiermit kannst du sehr einfach die Twitter-API anzapfen und damit deine Webanwendung ein wenig zwitscheriger machen.
Dieser Artikel wurde zuletzt vor über einem Jahr aktualisiert. Die Inhalte könnten inzwischen nicht mehr aktuell sein.
Dieses Framework gibt es als PHP- und JavaScript-Version. Ich persönlich habe bisher nur mit der PHP-Variante gearbeitet und damit meine Twitterwall geschrieben.
Die JavaScript-Variante solltest du auch nur Serverseitig einsetzen, da sonst dein App-Token, der zwingend benötigt wird, für alle sichtbar durch das Netz geschickt wird und andere Leute damit Mist bauen können. Wenn du PHP verwendest kann dies nicht passieren, da PHP ja eh ausschließlich auf dem Server ausgeführt wird, bei JavaScript solltest du auf node.js setzen.
Du kannst mit dem Framework die Twitter-REST-API anzapfen. Die Streaming-API wird leider noch nicht unterstützt. Eine genaue Dokumentation zu der API findest du hier.
Um nun einen Aufruf der API zu machen, musst du erst den Befehl "konvertieren", also in die Methode übersetzten, die in Codebird implementiert ist. Nun kannst du die Parameter festlegen, die Anfrage absenden und du bekommst als Ergebnis einen JSON-String. Einen beispielhaften String findest du in der Twitter-API-Dokumentation bei jedem Befehl ganz unten. Diesen String kannst du dann je nach deinen Anforderungen weiterverarbeiten.
Bevor du aber Codebird überhaupt benutzen kannst, musst du dich zunächst Authentifizieren. Aber auch das kannst du direkt mittels Codebird machen, siehe Beispiel.
Beispielanwendung
Dieses Beispiel benutzt die PHP-Version. Wenn du dieses Script aufrufst setzt du einen einfachen Tweet ab. Wichtig ist, dass du unbedingt deine eigenen API-Tokens einfügst.
require_once ('codebird.php');
\Codebird\Codebird::setConsumerKey('Dein API Key', 'Dein API Secret');
$cb = \Codebird\Codebird::getInstance();
$cb->setToken('Dein Access Token', 'Dein Access Token Secret');
$reply = $cb->statuses_update('status=Das ist ein simpler Testtweet, bitte weiterlesen');
Ein ausführlicheres Beispiel kannst du dir im Code meiner Twitterwall angucken, wobei ich zugeben muss, das dieser nicht besonders gut kommentiert ist. Ist ja auch noch die Beta-Version ;-)
In dieser neuen Artikelserie stelle ich dir jede Woche ein interessantes Framework inklusive Beispiel für die Webentwicklung vor.
- # Framework der Woche
- # PHP
- # JavaScript